Wenn Sie Frankfurt besuchen oder hier für eine längere Zeit wohnen, kommen Sie an einem Ort garantiert nicht vorbei: dem Römer. Dieses markante Gebäude mit seiner charakteristischen Treppengiebel-Fassade ist nicht nur eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein Stück lebendige Geschichte. Wir nehmen Sie mit auf eine kleine Reise durch die Vergangenheit – und verraten Ihnen ein paar Fun Facts, die Sie vielleicht noch nicht kannten.
Ein Rathaus mit über 600 Jahren Geschichte
Der Römer ist seit 1405 das Rathaus der Stadt Frankfurt – und damit eines der ältesten Rathäuser Deutschlands. Ursprünglich bestand er aus drei privaten Patrizierhäusern, die die Stadt kaufte, um dort ihren Verwaltungssitz einzurichten. Seitdem wurde das Ensemble mehrfach erweitert und umgebaut, blieb aber stets das Zentrum der städtischen Politik.
Im Zweiten Weltkrieg wurde der Römer schwer beschädigt. Doch die Frankfurter entschieden sich bewusst für den Wiederaufbau in historischer Form – ein Zeichen für die tiefe Verbundenheit mit ihrer Stadtgeschichte.
Symbol für Frankfurt – und für die Welt
Der Römer ist nicht nur ein Verwaltungsgebäude, sondern ein Ort, an dem Geschichte geschrieben wurde. Jahrhunderte lang feierten hier die frisch gekrönten Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ihre Festbankette. Auch heute noch dient der Kaisersaal für Empfänge und bedeutende Anlässe.
Auf dem Platz vor dem Römer, dem Römerberg, finden das ganze Jahr über Veranstaltungen statt – vom Weihnachtsmarkt im Winter bis zu großen Sportfeiern, wenn Frankfurter Mannschaften Titel holen.
Fun Facts über den Römer
Wussten Sie schon …?
- Drei Häuser, ein Name: „Der Römer“ bezeichnet nicht nur ein Gebäude, sondern den gesamten Komplex von Häusern – die bekanntesten sind „Römer“, „Goldener Schwan“ und „Alt-Limpurg“.
- Kaisersaal mit Promi-Galerie: Im Kaisersaal hängen 52 Porträts der deutschen Kaiser – von Karl dem Großen bis Franz II.
- Fußballfieber inklusive: Wenn Eintracht Frankfurt einen Pokal gewinnt, findet die große Feier traditionell auf dem Römerbalkon statt – mit tausenden Fans auf dem Römerberg.
Unser Tipp für Ihren Aufenthalt:
Besuchen Sie den Römer am besten morgens oder am frühen Abend, wenn weniger Trubel herrscht. Nehmen Sie sich Zeit für einen Spaziergang über den Römerberg und genießen Sie den Blick auf die einzigartige Fachwerkarchitektur. Wenn Sie Glück haben, erwischen Sie sogar einen besonderen Anlass, der hier gefeiert wird.